Zurück zur Hauptseite Genealogie/Ahnenforschung von
ebi-ahnen
| 
      Links zur Ahnenforschung  Einige
  wichtige und nützliche Adressen sowie Erläuterungen zur Ahnenforschung
  weltweit:  Adressbücher, Datenbank historischer Adressbücher in
  Deutschland http://adressbuecher.genealogy.net, z.B.
  Berlin 1799-1943 http://adressbuch.zlb.de/,
  Dresden 1702-1943 http://www.sachsendigital.de/index.php?id=564&no_cache=1&sword_list%5B0%5D=adressbuch,
  Freiburg im Breisgau 1798-1970 http://http://www.ub.uni-freiburg.de/?id=122,
  Hamburg 1787-1966 http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start, Heidelberg
  1839-1943 http://adrHD.uni-hd.de, etc. Adressbuch der Kaufleute und Fabrikanten in
  Deutschland, Nürnberg 1833 http://google.de/books?hl=de&id=N0M7AAAAcAAJ&q=Mohn#v=onepage&q=Bergen&f=false    Ahnenforschung weltweit: Mit Hilfe von http://meta.genealogy.net/search/index können
  gleichzeitig in verschiedenen Datenbanken nach Personendaten gesucht werden. Ahnenforschung der Mormonen weltweit beispielsweise http://www.ancestry.de. Die
  digitalisierten Kirchenbücher der Mormonen können unter http://www.familysearch.org eingesehen
  werden, wobei neu unter „Suchen“ (am oberen Rand) genaue Abfragen möglich
  sind. Es ist zu beachten, dass längst nicht alle Kirchenbücher der Gemeinden
  digitalisiert wurden.  Ahnenforschung von Google weltweit https://www.google.ch/Top/World/Deutsch/Gesellschaft/Familienforschung/ Almanach de Saxe Gotha, Genealogisches Handbuch des
  Adels http://www.almanachdegotha.org/ 
   Alte Begriffe in Kirchenbüchern und anderswo (wie
  Monats-, Wochen- und Tagesbezeichnungen, alte Berufe, Krankheiten in Deutsch
  und Latein, Masse, Gewichte, Flächen und Währungen etc.) http://www.lessner-ahnenforschung.com/32,0,begriffe-hilfsmittel,index,0.html  Alte Schriften aus verschiedenen Kulturen http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/alte_schriften.php und Anleitung (in mehreren Sprachen) zum Lesen von alten
  Handschriften und Dokumenten http://script.byu.edu/default_de.aspx. - Das "Schrifttafelheft" von Thomas Lessner,
  München, enthält verschiedene Schrifttafeln vom 16.- bis zum 20. Jahrhundert
  (z. B. Leipziger und Preussische Current, Koch-Hermersdorf-Schrift in Bayern,
  Offenbacher Schrift, Sütterlin etc. http://www.lessner-ahnenforschung.com/ (unter
  "Zu meiner Person" auf Schrifttafelnheft klicken).  Archivadressen der Schweiz (Verein VSA) http://www.vsa-aas.org/Archivadressen.241.0.htm  Archive in Europa http://www.archivschule.de/content/41.html  Archive in Europa http://www.archivesportaleurope.net/
   Archiv der Stadt New York USA mit 870'000 Bildern der
  letzten 150 Jahre http://www.nyc.gov/html/records/html/gallery/home.shtml  Auswanderer aus der Schweiz in den östlichen Teil des
  mittleren Schwarzwaldes (auch Auswanderer aus andern Ländern) http://www.familie-dilger.de/ahnenforschung/migration/schweiz_liste_3.htm   Auswanderer in
  die USA: http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi (kann
  hilfreich sein)  Auswanderungen aus Deutschland http://forum.transoceanic-emigration.net/ (verschiedene
  Regionen, Schifflisten von Bremen etc.; in Preussen wurden die Einwanderungen
  manchmal auch als Kolonisation bezeichnet)  Auswanderungen, Passerteilungen 1848-1870 in Zürich
  nach Amerika und Australien http://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/volltextsuche.aspx (als
  Suchwort Passerteilungen eingeben)    Baltisches Biographisches Lexikon http://www.bbl-digital.de/  Baltische Staaten (Estland, Lettland, Litauen)
  Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V. (DBGG), Darmstadt D
  (genealogisches Archiv) http://www.dbgg.de/
   Baltische Staaten, Stammtafeln Deutsch-baltischer
  Geschlechter von Erich Seuberlich http://www.rambow.de/deutsche-stammtafeln-in-listenform.html  Billeter Sammlung, Julius Billeters genealogische
  Arbeiten, c. o. Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel http://www.ghgrb.ch/researchCorner/billeter.html (leider
  sind darin auch Fehler enthalten) Deutsch-Schweizerisches Geschlechterbuch enthält
  Ahnenforschung in 5 Bänden über folgende Familien: Ammann aus Zürich, Blumer
  aus Schwanden GL, Brandenberger aus Russikon ZH, Bürkli aus Heitersheim Baden
  D, Finsler aus Zürich, Frölich aus Bettwiesen TG, Gessler aus Rheinfelden AG,
  Gujer aus Wermatswil ZH, Heusser aus Ufenau und Pfäffikon ZH, Hürlimann aus
  dem Zürcher Oberland, Keller aus Möchaltorf ZH, Körner aus Amorbach im
  Odenwald D, Kuhn aus Wallisellen ZH, Kummer aus Thayngen SH, Kuser aus
  Küsnacht ZH, Lavater aus Rheinau ZH, Leemann aus Meilen ZH, Lutz aus
  Walzenhausen AR, Manz aus Wila ZH, Michel aus Gross Liebringen in Thüringen
  D, Nägeli aus Adliswil ZH, Schweizer aus Ebnet bei Freiburg im Breisgau D,
  Spinner aus Aeugst am Albis ZH, Steiner aus Unterstrass-Zürich, von der Crone
  aus Leipzig in Sachsen D, von Schwarzenbach aus Dübendorf ZH, Wagner aus
  Turbenthal ZH, Wolf/Wolff aus Kanton Zürich, Wolfensberger aus dem Zürcher
  Oberland, Wunderli aus Meilen ZH, Zangger aus Kempten bei Wetzikon ZH, Zwicky
  aus Mollis GL Deutsche Zentralstelle für Genealogie beim Sächsischen
  Staatsarchiv in Leipzig, Familiengeschichtliches Schriftgut,
  Ortsfamilienbücher, Ahnenlisten etc. im gesamten deutschen Sprachraum  http://www.archiv.sachsen.de/6319.htm 
   Deutsches Geschlechterbuch, Genealogisches Handbuch mit
  den Stammlisten bürgerlicher Familien. Die vergriffenen 119 Bände sind seit
  Dez. 2007 digitalisiert und liegen in 16 CD-ROMs vor http://www.digento.de/titel/100896.html  Digitales Archiv Marburg: Alte Kriegskarten über
  Schlachten von 1525-1802 in Preussen und an der Ostsee (Erbfolge- und
  Koalitionskriege, 30-jähriger Krieg etc.) sowie Beiträge zur Reformation, zum
  Nationalsozialismus und über die beiden Weltkriege http://www.digam.net/   DNA-Analysen, auch Gentest genannt, geben Hinweise auf genetische
  Aspekte einer Person. Sie dienen besonders zur Feststellung einer
  Vaterschaft  und zur Spurensicherung
  bei kriminellen Handlungen. In Mode gekommen sind zudem genealogische
  DNA-Tests. Meist wird dort verschwiegen, dass es sich nicht um seriöse wissenschaftliche
  Untersuchungen handelt. Die ermittelten Prozentzahlen sind unzuverlässig, vor
  allem weil weltweit viel zu wenig gesicherte Daten vorliegen, und zwar nicht
  nur von früheren Generationen, sondern auch von der heutigen Bevölkerung. Wer
  den Datenschutz  für die Privatsphäre
  wünscht, wird wohl nie dafür plädieren, dass von der gesamten Bevölkerung
  DNA-Tests gemacht werden. Dokumente aus Bibliotheken (Kopien von Seiten aus
  Büchern und Zeitschriften und Unterstützung bei der Ausleihe) http://www.subito-doc.de/index.php 
   Eigener Stammbaum erstellen, kostenlos beispielsweise
  bei http://www.verwandt.ch   Familienforschung im Elsass, Centre Départemental d'Histoire
  des Familles Haut-Rhin (CDHF), Guebwiller Elsass F http://www.cdhf.net.fr und
  GeneaNet (Webseite der Genealogen) http://www.geneanet.org , digitalisierte Kirchenbücher des Bezirks Bas-Rhin,
  Archives départementales du Bas-Rhin http://archives.cg67.fr/  Familienforschung in Österreich (inkl. einige
  Oststaaten) http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/austria-l sowie http://www.genteam.at/   Familienforschung in Schweden (nordische Länder) http://www.g-gruppen.net/schwede.htm  Familienforschungs-Institutionen nach Regionen in
  Europa (Deutschland, Frankreich, Moldau, Oesterreich, Polen, Rumänien,
  Schweiz, Ukraine) sowie Hinweise zur Geschichte verschiedener Länder http://www.google.com/Top/World/Deutsch/Gesellschaft/Familienforschung/Nach_Regionen/Europa/  Familiennamen aus dem alten Zürich gemäss den Hofmeister-Tabellen,
  die im Staatsarchiv des Kantons Zürich für Besucher frei zugänglich sind
  (siehe Namensverzeichnis unter http://www.ebi-ahnen.ch/).  Familiennamenbuch der Schweiz (6 Bände), Beschreibung des
  Inhalts (Namen und Orte sind online nicht mehr verfügbar) http://www.eye.ch/swissgen/famnam-m.htm#DEUTSCH  Familiennamenlexikon (mit Bedeutungen von
  Familiennamen) http://www.ahnenforschung-benz.de/lexikon.htm  Genealogie-Forum Bayern, Ahnenforschung,
  Familienforschung und Heimatkunde in Bayern http://www.ahnenforschung-bayern.de/forum/viewtopic.php?p=1364  Genealogietafel (Familienliste) Deutschland http://www.genealogietafel.de/ 
   Genealogische Bücher (Stichwort Genealogie, teilweise
  auch Stichworte Geschichte oder Geographie), eine riesige Auswahl bei http://books.google.ch/  Genealogie-Tagebuch, Digitalisierte Königsberger
  Kirchenbücher http://www.genealogie-tagebuch.de/?p=6022 Genealogische Forschungsgruppen: siehe im Internet
  unter Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, Genealogische Gesellschaft,
  Schweiz. Gesellschaft für Familienforschung, Vereinigung von
  Familienforschern etc. Genealogische Forschungsstellen der Mormonen weltweit,
  in der Schweiz http://www.hlt.ch, in Deutschland http://www.hlt.de,  in Österreich http://www.hlt.at etc. (zum Beispiel über die Rubrik
  „über die Kirche“ und „Genealogie-Forschungsstellen“, in Deutschland über
  „Landkreise“ erscheinen die Adressen der regionalen Forschungsstellen)  Genealogische Vereinigungen der Schweiz http://www.eye.ch/swissgen/verein-d.htm  Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich
  (verschiedene Links) http://www.ghgz.ch/  Geneal-Forum Schweiz http://www.geneal-forum.com/forum_d/showthread.php?id=3332.  GenTeam Österreich (lose Vereinigung von Genealogen) http://www.genteam.at/ mit
  Trauungsindex der Stadt Wien 1870-1908, Franziszeischer Kataster (Besitzer
  von Bauparzellen in Niederösterreich), Biographisches Lexikon des Kaisertums
  Österreich, Sterbedaten aus dem 2. Weltkrieg etc.  Grabdenkmäler (Grabsteine) in Amerika http://www.findagrave.com
  , nach Familienname z. B. Bichsel http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gsr&GSln=Bichsel&GSiman=1&   Grabstätten von Gefallenen im Krieg, Volksbund Deutsche
  Kriegsgräberfürsorge http://www.volksbund.de/graebersuche.html Häufigkeit und Verbreitung eines Familiennamens kann in
  Deutschland unter http://www.verwandt.de/
  gratis ermittelt werden.  Hilfe zum Entziffern von alten Handschriften und von
  Dokumenten aus dem Spätmittelalter http://script.byu.edu/default_de.aspx   Hinweise zur Familienforschung http://www.staluzern.ch/info/genealogie.html  Historisches Institut der Universität Bern (Kultur-,
  Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte sowie Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte) http://www.hist.unibe.ch/  Historisches Lexikon (Geschichte) der Schweiz phttp://www.hls-dhs-dss.ch/index.php  Historische
  Zeitungen USA http://guides.library.upenn.edu/historicalnewspapersonline Implex: Bei der Ahnenforschung spielt
  die Blutsverwandtschaft eine recht grosse Rolle, weil deswegen die Zahl der Ahnen
  verkleinert wird. Je weiter man in die Vergangenheit zurückgeht, umso
  häufiger findet man einen sogenannten Implex
  (Ahnenschwund, Ahnenverlust), weil sich nähere oder fernere verwandte Ahnen
  geheiratet haben.  Institut für Historische Familienforschung Wien
  (Ahnenforschung und Ortsverzeichnis in den Ländern der ehemaligen
  Österreich-Ungarischen Monarchie - Orte in Österreich, Slowenien und
  Tschechien http://www.ihff.at/  Kirchenbücher Deutschland online ab Sommer 2014 http://www.kirchenbuchportal.de/
  Der Zugang ist kostenpflichtig (für einen Monat oder ein Jahr) Kirchenbücher in Brandenburg, Deutschland http://search.Ancestry.de/search/dbextra.aspx?dbid=2116 Kirchenbücher online Europa http://wiki-de.genealogy.net/Kirchenbücher_online Kirchenbücher in Königsberg, Ostpreussen (heute
  Russland) http://www.genealogie-tagebuch.de/?p=6022 Kirchenbücher in der Schweiz: In der Regel im
  Staatsarchiv des jeweiligen Kantons Landesarchiv Baden-Württemberg (mit den Adressen der Landesarchive
  in Freiburg, Ludwigsburg, Sigmaringen, Stuttgart, Wertheim und dem
  Generallandesarchiv in Karlsruhe) http://www.landesarchiv-bw.de/  Matrikeledition (immatrikulierte Studierende) der
  Universität Zürich 1833-1924 http://www.matrikel.uzh.ch/pages/0.htm   Mailinglisten, öffentliche, besonders in Deutschland http://list.genealogy.net/mm/listinfo/
    Orte weltweit nach Ländern http://www.hobohideout.com/  Polnische Datenbanken (früher Pommern) zur
  Ahnenforschung http://www.g-gruppen.net/polend.htm,
  http://bindweed.man.poznan.pl/posen/project.php,  http://www.geneteka.genealodzy.pl/index.php http://pommerndatenbank.de/index.html?lang=de, http://grosstuchen.cwsurf.de/pommerndatenbanken.htm Orts- und Familiennamen in Polen und Deutschland http://www.kartenmeister.com/preview/databaseuwe.asp. Ein direkter Link zu den pommerschen Kirchenbüchern der
  Mormonen lautet (Kreise Anklam, Arnswalde, Bublitz, Cammin, Demmin, Dramburg,
  Greifenberg, Greifenhagen, Greifswald, Grimmen, Kammin, Köslin, Naugard,
  Neustettin, Pyritz, Randow, Rega, Regenwalde, Rügen, Saatzig, Schlawe,
  Soldin, Stralsund, Ueckermünde, Usedom-Wollin und Wolgast): Polnische Personendatenbank http://baza-nazwisk.de/index.php. In Polen sind Zivilstandsunterlagen während 100 Jahren
  zur Einsicht gesperrt. Eheschliessungen in Polen http://bindweed.man.poznan.pl/posen/search.php Kreis Belgard-Schivelbein Pommern http://belgard.org/Inhalt.htm Reisläuferei (Kriegsreisen); Söldner aus der Schweiz,
  die bis ins 19. Jahrhundert in militärischen Diensten bei verschiedenen
  europäischen Herrschern standen http://de.wikipedia.org/wiki/Reisläufer. Gereist wurde im Mittelalter vor allem zu Fuss. Ab dem
  13. Jahrhundert wurde das damals vernachlässigte Strassennetz ausgebaut,
  indem Wege verbessert und teilweise Brücken über Bäche und Flüsse gebaut
  wurden. Oft mussten jedoch grosse Umwege gemacht werden (z.B. wegen fehlenden
  Brücken, Fehden von Familien oder Völkern, häufige Zollposten etc.). Die
  Wasserwege waren im Mittelalter häufig bequemer und schneller als die
  Landwege. Uebernachtet wurde an Land. Flussaufwärts wurde meistens
  getreidelt, indem entweder Tiere (meistens Pferde) oder Menschen die Boote an
  langen Seilen zogen. Wer mit Pferden reiste, musste mit hohen Kosten rechnen,
  denn neben den Zöllen kamen Auslagen für die Fütterung der Tiere, Stallmiete,
  Entgelte für Ortskundige und Lotsen bei besonderen Hindernissen wie die
  Ueberquerung von Flüssen hinzu. Reisläufer vermieden solche Auslagen meistens
  mit kriegerischer Gewalt und Plünderungen! Rootsweb in Amerika (Verschiedene Ahnenreihen von einer
  Vielzahl von Ahnenforschern) http://www.rootsweb.ancestry.com/  Russlandschweizer-Archiv der Universität Zürich
  (ausgewanderte Schweizer nach Russland in Excel-Tabellen) http://www.hist.uzh.ch/oeg/datenbanken.htm  Schiffslisten und Auswanderungen: Ancestry.com: Alle Immigrationen in Amerika, Passagierlisten
  der Schiffe, Crews etc. http://www.ancestry.com/es/us/immigration
   Schweizer Familienforschung im Internet http://www.eye.ch/swissgen/schweiz.html  Schweizer Zeitschriften mit verschiedenen
  wissenschaftlichen Fachgebieten http://retro.seals.ch/   Staatsarchiv des Kantons Zürich, Volltextsuche im
  Archivkatalog http://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/volltextsuche.aspx  Staatsarchive (kantonale) und Zentralbibliotheken der
  Schweiz http://www.zentralbibliothek.ch/staatsarchiv.htm  Standesämter in Deutschland http://www.standesamt.com/ Geburts-,
  Ehe-, und Sterbeurkunden  Sütterlinschrift (Kurrentschrift) und Frakturschrift
  lesen http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Inhalt.htm   Verein für Computergenealogie Deutschland http://www.genealogy.net.de/index.php und
  Genealogische Datenbanken (GedBas) http://gedbas.genealogy.net/ Vertriebene Deutsche und Zwangsumsiedlungen http://ahnen-navi.de/viewforum.php?f=174
   Verschollene in Osteuropa: Oeffentliche Datenbanken der
  SGGEE, Society for German Genealogy in Eastern Europe für Wollhynien, Kiew
  und Podolien (teilweise in Deutsch) https://sggee.org/deutsch/research_ger/PublicDatabases_ger.html Weltkrieg 1914-1918 http://www.europeana1914-1918.eu/de Dokumente, Filmmaterial und
  digitalisierte Akten Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde in Köln,
  genealogische Forschungen in Nordrhein-Westfalen (grösste regionale
  genealogische Vereinigung in Deutschland) http://www.wgff.net/  Wie gehe ich am besten vor, um die Ahnen der eigenen
  Familie zu erforschen? Eine Kurzanleitung vermittelt z.B. http://www.onomastik.com/ahnenforschung_anleitung.php. Bis rückwärts um 1850 besitzt in der Schweiz das
  Zivilstandsamt des Heimatortes die Personendaten (Auskünfte sind in der Regel
  gebührenpflichtig). Frühere Daten sind in den Kirchenbücher zu finden, die
  üblicherweise im Staatsarchiv des Heimatkantons aufbewahrt werden. In
  Deutschland vermitteln die Ortsfamilienbücher viele wichtige Personendaten. Wikipedia, Enzyklopädie im Internet http://de.wikipedia.org/ Erläuterungen
  zu ganz verschiedenen Themen Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichten in Deutschland
  (z.B. Verzeichnis Ortsfamilienbücher) http://www.genealogische-zentralstelle.de/geschichte.html  Zufallsfunde: In Kirchenbücher oder anderen Archivalien
  eines Ortes werden oft von Ahnenforschern Personen gefunden, die nicht aus
  diesem Ort stammen. Diese werden als Zufallsfunde bezeichnet.    |